Unsere Methoden


Wie wir arbeiten

Werkzeugkoffer

Wir arbeiten “blended” – wir verschränken analoge und digitale Interventionen, systemisches Arbeiten und Fachberatung.

Wir arbeiten “weich” weil den Methoden der systemischen Arbeit folgend – aber auch “hart” – weil keine Intervention ohne konkrete Ziele und Ergebnisse für Sie.

 

Wir legen Wert auf Analysen und sehr ausführliche und präzise Vor- und Planungsgespräche – um dann schnellstmöglich ins Tun zu kommen. Statt Arbeitshypothesen zu bilden streben wir schnelle Quick Wins an, schnell erkennbare Fortschritte, die laufend gemeinsam evaluiert werden und Teil iterativer Arbeitsprozesse sind.

Wir arbeiten mit dem Wort, durch das Wort hindurch (die wörtliche Bedeutung von Dialog, nicht das Zwiegespräch).

Dialogarbeit heißt zuhören, entschleunigen, Augenhöhe über Hierarchien hinweg schaffen, persönliche Sichtweisen darlegen, das “ich” statt des “man” ins Zentrum rücken. Neugier, Wertschätzung und Verlangsamung sind die Elemente des Dialoges, die uns und Ihnen helfen, schnell zum Wesentlichen vorzudringen und innerhalb ihres Systems akzeptierte Lösungen zu finden.
Nehmen wir uns Zeit zuzuhören!

Dialogarbeit

Coaching

Systemisches Coaching ist für uns eine Haltung, die Ihnen hilft, persönliche oder kollektive Herausforderungen schnell zu meistern. Systemisch heißt, immer Sie, Ihr Team immer im Kontext ihres Umfeldes, in den sozialen Interaktionen zu betrachten. Weil Systeme sind Dialog.
Coaching heißt aus unserem Werkzeugkoffer die passendes Tools, Fragen, Interventionen zu wählen, um Sie schnellstmöglich zu einer Lösung zu begleiten.

Die Zukunftskonferenz ist die Mutter aller Großgruppeninterventionen und auch für uns ein wichtiges Instrument in der ARbeit mit Gruppen. Das leitende Prinzip bei allen Großgruppeninterventionen ist:

Das ganze System in einem Raum.

Im Unterschied zu kleinen Workshops laden wir hier alle Teilnehmer_innen eines Systems, einer Organisation ein, gemeinsam Visionen, Ziele, Strategien zu entwickeln. Jede_r hat etwas beizutragen – seien wir dankbar dafür und arbeiten wir gemeinsam an unserer Zukunft.

Future Search

Open Space

Der Open Space ist offener als andere Formate für Großgruppen, die Teilnehmer_innen suchen hier sogar ihre Themen selbst. In der Offenheit liegt auch die Kraft – und der Raum für eine Vielfalt an neuen Ideen. In kürzester Zeit von der grünen Wiese zu Handlungsplanungen zu kommen ist für Unternehmen ebenso wie Bürger_innenbeteiligungsprozesse ein Potential, das zu heben wir Sie gerne begleiten.

Das World Cafe ist ein weiteres (von vielen mehr!) Format für Großgruppen, mit dem wir gerne arbeiten. Im Gegensatz zum Open Space sind hier die richtigen Fragen zum Start wichtig. Gastgeber_innen an den Tischen sorgen für strukturierte Gespräche und Weitergabe des erarbeiteten Wissens an alle Teilnehmer_innen.

In wenigen Stunden ein Thema umfassend beleuchten und soziale Interaktionen fördern – dafür ist das World Cafe das perfekte Format.

World Cafe

Design Thinking

Design Thinking ist ein lustvoller, unterhaltsamer Prozess zur Entwicklung von Ideen und Prototypen. Interdisziplinarität ist eines der grundlegenden Prinzipien, durch die gemeinsame Arbeit von Menschen mit unterschiedlichsten Backgrounds, Erfahrungen, Kompetenzen entstehen schnell neue, überraschende und herausragende Ansätze.

An der Schnittstelle von Mensch, Technologie und Wirtschaft schafft Design Thinking umsetzbare, attraktive Lösungen.

Für Design Thinking Workshops arbeiten wir mit speziell ausgebildeten Partner_innen zusammen und kombinieren unsere Arbeitsweisen – zB binden wir gerne Dialogkreise ein.

Alles, was wir tun, sind systemische Interventionen, Impulse in Ihren Systemen. Jede Intervention ist sorgfältig geplant (Interventionsarchitektur und -design), hat einzig das Ziel Ihren BEdürfnissen und Herausforderungen zu dienen und folgt immer einigen Grundprinzipien:

Jede Intervention muss anschlussfähig sein, Veränderung anstoßen, aber auch auf Bewährtes achten, wertschätzend und lösungsorientiert sein, das Gute im Schlechten herausarbeiten, auf unsichtbares, latentes abzielen und neue Erkenntnisse schaffen, sich an Differenzen, zB zwischen Selbst-. und Fremdbild abarbeiten.

Die hier vorgestellten Werkzeuge sind nur einige wenige aus dutzenden systemischen Interventionen, mit denen wir arbeiten.

Kontaktieren Sie uns – wir finden auch für Sie die passenden Ansätze!

Systemische Interventionen

… aber das sind alles nur Werkzeuge. Unsere Angebote und Leistungen sind in jedem Falle so individuell wie Sie und Ihre Ziele!